Research / Forschung
Auf Deutsch
Academics in the Department of German studies focus on and can supervise research in language, literature and culture of German-speaking countries, including in regions in Eastern Europe in which German had influence and importance in the past. Since 2018 the department is a proud host to a European Union-funded Astra-Professorship with a focus on poetics and poetological anthropology.
Our department is in close contact with other humanities-departments at the University of Tartu, in particular comparative literature and translation studies, but also with the other philologies, history, art history, semiotics, linguistics, theology and philosophy.
Our department cooperates with international universities in research and teaching. For example, we are currently working with German Studies in Göttingen as part of a doctoral school, and we are connected with Potsdam, Riga and Bordaux in the Erasmus+ project. We have also a DAAD-partnership with the German department at University of Potsdam. Last but not least, we are one of the most important partners in the German-Baltic-Network.
Together we create a lively intellectual atmosphere with summer schools, conferences and regular seminars of linguistics and modern literature. We offer our students opportunities for research trips to our partners in Germany.
Forschung
Die Abteilung für Germanistik in Tartu widmet sich der Erforschung der Sprache, Literatur und Kultur der deutschsprachigen Länder inklusive der Regionen Osteuropas, in denen das Deutsche in der Vergangenheit Einfluss und Bedeutung hatte. Seit 2018 ist die Abteilung mit einer Astra-Professur mit Schwerpunkten in Poetik und historischer Anthropologie ausgestattet.
Unsere Abteilung kooperiert eng mit anderen Geisteswissenschaften der Universität Tartu, insbesondere mit Komparatistik und Übersetzungswissenschaft, aber auch mit den anderen Philologien, Geschichte, Kunstgeschichte, Semiotik, Linguistik, Theologie und Philosophie.
Unsere Abteilung ist in Forschung und Lehre international mit anderen Universitäten vernetzt. So arbeiten wir derzeit beispielsweise mit der Germanistik in Göttingen im Rahmen einer Doktorandenschule zusammen und im Rahmen des Projekts Erasmus+ mit Potsdam, Riga und Bordeaux. Weiterhin haben wir eine DAAD Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) mit der Universität Potsdam. Nicht zuletzt sind wir einer der wichtigsten Partner im Deutsch-Baltischen Netzwerk.
Gemeinsam schaffen wir eine lebendige intellektuelle Atmosphäre mit Sommerschulen, Konferenzen und regelmäßigen Seminaren der Sprachwissenschaft und modernen Literatur und Kultur. Wir bieten unseren Studenten Stipendien für längere Forschungsaufenthalte bei unseren Partnern in Deutschland.
Book Publications / Buchpublikationen
Forthcoming / Erscheint demnächst
- "Baltische Bildungsgeschichte(n)" (Tagung 2016, Band in Vorbereitung)
- "Medienpraktiken der Aufklärung im Baltikum und im europäischen Kontext" hg. von Liina Lukas, Silke Pasewalck, Vinzenz Hoppe und Kaspar Renner (Tagung 2017, Band in Vorbereitung)
- "The Meschonnic-Reader", Edinburgh UP, 2019, Hg. Marko Pajević
- "Celan Today. A Compagnon". Series "Companions to Contemporary German Culture", de Gruyter, Berlin/NY, 2020, Hg. Marko Pajević / Karen Leeder and Michael Eskin
Recent publications / Kürzlich erschienen
- Balti-German Dictionary, Deutschbaltisches Wörterbuch (hg. von Anne Arold und Reet Bender 2019)
- Saksa Tartu kaardirakendus. Virtueller Stadtplan Deutsches Dorpat. (hg. von Reet Bender, Kadi Kähär-Peterson, Marge Rennit, Silke Pasewalck, TennoTeidearu, Elina Adamson, EeviKärdla, Susanna Rennik 2018)
- "Thinking Language with Henri Meschonnic", Hg. Marko Pajević/ David Nowell Smith, Special Issue of "Comparative Critical Studies", 15/3, Oct 2018
- "Thinking Language. Wilhelm von Humboldt Now", Hg. Marko Pajević/ David Nowell Smith, Special Issue of "Forum for Modern Language Studies", Oxford UP, 53/1, Jan 2017
- "Estnisch – Deutsch – Russisch. Literarische und mediale Repräsentationen eines kulturellen Spannungsverhältnisses" (Tagung 2015, Band unter dem Titel "Zum Beispiel Estland. Das eine Land und die vielen Sprachen" hg. von Silke Pasewalck, Anna Bers und Reet Bender 2017)
- Baltisaksa keele annoteeritud bibliograafia. Deutsch im Baltikum. Eine annotierte Forschungsbibliographie. (hg. von Balode, Ineta; Lele-Rozentale, Dzintra; Bender, Reet; Boetticher, Manfred von 2016)
- "Interkulturalität und (literarisches) Übersetzen" (Tagung 2012, Band hg. von Silke Pasewalck, Dieter Neidlinger und Terje Loogus 2014)
- "SCHRIFTsteller und DIKTATuren" (Tagung 2012, Themenheft hg. von Liina Lukas und Silke Pasewalck 2013)
- Marko Pajević "Poetisches Denken und die Frage nach dem Menschen. Grundzüge einer poetologischen Anthropologie", Karl Alber Verlag, Reihe Dia-Logik, Freiburg i.Br., 2012 (358 pp.)
- Marko Pajević "German and European Poetics after the Holocaust. Crisis and Creativity", Camden House, Rochester, 2011, co-editor with G. Hofmann, R. MagShamrain, M. Shields, chapter and introduction (310 pp.)
- "Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen" (Tagung 2010, Band hg. von Heinrich Detering, Torsten Hoffmann, Silke Pasewalck und Eve Pormeister 2011)